Präklinische und klinische Studien

1. Es wird ein 1 Gramm eines Medikaments intravenös verabreicht. Nachfolgend ist eine Tabelle mit der Konzentration gegeben (mg/L).

ZeitPlasma Konzentration
215
49.5
66

a) Kann der Prozess eher mit einer Eliminierung ersten oder nullten Grades beschrieben werden?

→ Der Prozess kann eher mit einer Eliminierung ersten Grades beschrieben werden, da die Eliminierung nicht mit konstanter Menge erfolgt () und sie damit nicht nullten Grades ist

b) Bestimmen Sie die Halbwertszeit.

Formel für die erste Ordnung der Eliminierung

  • = Eliminationsratekonstante

Gleich auf k aufgelöste Formel

Bestimmung von k
  • Betrachte bis
Anwendung der Gleichung für erste Ordnung:
ln auf beiden Seiten
Nach k auflösen
Berechnung

Berechnung der Halbwertszeit

→ Die Halbwertszeit beträgt in etwa 3 Stunden

c) Wie hoch ist die initiale Konzentration? Wie hoch dürfte sie nach 9 Stunden sein?

  • Konzentration

Einsetzen von und auflösen auf

Nach 9 Stunden

Eliminierungsrate


2. Eine 8-Gramm Dosis eines Medikaments Y wird oral eingenommen. Die resultierende Plasmakonzentration beträgt 40mg/L.

a) Wenn die gleiche Dosis intravenös gegeben wird, kann eine Konzentration von 200mg/L gemessen werden. Berechnen Sie den Bioverfügbarkeitsfaktor für die oral verabreichte Dosis (der Salzfaktor kann ignoriert werden).

  • Bioverfügbarkeitsfaktor: Anteil der verabreichten Dosis, der die Blutbahn erreicht und damit nicht durch die Zersetzung in der GAstrointestinalflüssigkeit, schlechte Membrandurchlässigkeit und Leberstoffwechsel etc. verloren geht. Demnach kann dieser aks Relation zur intravenösen Zufuhr berehnet werden, da der Salzfaktor 1 ist

Allgemeine Formel zur Berechnung des Bioverfügbarkeitsfaktors ()

  • Einsetzen:

→ Die orale Bioverfügbarkeit des Medikaments beträgt 20%.

b) Berechnen Sie die benötigte Dosis, um eine Zielkonzentration von 50 mg/L zu erhalten, wenn das Medikament oral eingenommen wird.

Gegebene Werte:

  • Orale Dosis (): 8 g
  • Plasmakonzentration oral (): 40 mg/L
  • Plasmakonzentration IV (): 200 mg/L
  • Bioverfügbarkeitsfaktor (): 20 % oder 0,2
  • Zielkonzentration (): 50 mg/L

Ziel:

Bestimmung der benötigten oralen Dosis (), um eine Zielkonzentration von 50 mg/L zu erreichen.


3. Wir schauen uns bei einem RCT ein Randomisierung mit einem fixen Blockdesign an. Sie beobachten für die einen Block der Länge 6 die Zuteilung A A B B - -.

a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass an der 5 Stelle eine Zuteilung zu Gruppe A erfolgt?

→ Entweder A oder B

b) Sie beobachten nun den Block weiter: A A B B A. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Zuteilung B ist?

In einem fixen Blockdesign mit einer Blocklänge von 6 und jeweils 3 A- und 3 B-Zuteilungen sind bereits 3 A- und 2 B-Zuteilungen vergeben (A, A, B, B, A). Es bleibt nur noch eine B-Zuteilung übrig. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Zuteilung B ist, 1 (100 %).

c) Sie beobachten einen Block mit der Zuteilung B B A - - -. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für die restliche Sequenz. Es existieren 3 Möglichkeiten. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass an der letzten Stelle eine Zuteilung zu A erfolgt? Wie hoch zu B?


4. Sind die folgenden Aussagen wahr oder falsch?

a) Die Pharmakodynamik untersucht unter anderem die dynamische Verteilung des Medikaments im Körper.

  • Falsch

    Erklärung: Die Pharmakodynamik befasst sich mit den Wirkungen des Medikaments auf den Körper. Die dynamische Verteilung wird von der Pharmakokinetik untersucht.

  • Pharmakoinetik: Was macht der Körper mit der ‘drug’?

  • Pharmakoynamik: Was machr die ‘drug’ mit dem Körper?

b) Bei einem RCT mit einer einfachen Randomisierung kann aufgrund des Zufalls sichergestellt werden, dass die verschiedenen Gruppen strukturgleich sind.

  • Falsch

    Erklärung: Eine einfache Randomisierung garantiert nicht strukturelle Gleichheit der Gruppen, insbesondere bei kleinen Stichprobengrößen können Unterschiede auftreten.

c) In einer Phase-1-Studie wird an einer kleinen gesunden Gruppe der Behandlungseffekt getestet.

  • Falsch

    Erklärung: Phase-1-Studien konzentrieren sich auf die Sicherheit und Verträglichkeit eines Medikaments, nicht primär auf den Behandlungseffekt, der in Phase-2 und Phase-3 untersucht wird.

d) Um nachzuweisen, dass ein Medikament sicher ist, ist eine möglichst große statistische Power wichtiger als das α-Niveau.

  • Wahr

    Erklärung: Statistische Tests werden so definiert, dass es unter keinen Effekt gibt. Aber fehlende Evidenz für ein Risiko ist nicht gleich Evidenz für Sicherheit

e) Im Idealfall eines RCT kommt es zu keiner Protokollverletzung. In diesem Fall wäre der gemessene Effekt bei einer ITT-Analyse der gleiche wie bei einer PP-Analyse.

  • Wahr

    Erklärung: Ohne Protokollverletzungen beinhalten sowohl die Intention-to-Treat (ITT) als auch die Per-Protocol (PP) Analyse die gleichen Teilnehmer und Zuteilungen, was zu identischen Ergebnissen führt.

Herleitung der Eliminierungsrate und Halbwertszeit

Info

Wurde im Tutorium besprochen aber hella unnötig

Differentialgleichung der Elimination

Die Änderung der Substanzmenge über die Zeit wird durch folgende Differentialgleichung beschrieben:

Lösung durch Trennung der Variablen:

  1. Umformung:

  2. Integration beider Seiten:

    (wobei die Integrationskonstante ist).

  3. Exponenzieren zur Lösung nach :

    Mit (Anfangsbedingung ) ergibt sich:

Halbwertszeit

Die Halbwertszeit ist die Zeit, bei der .

  1. Einsetzen in die Lösung:

  2. Kürzen von :

  3. Natürlicher Logarithmus auf beiden Seiten:

  4. Vereinfachen mit :

  5. Auflösen nach :

Zusammenhang zwischen Eliminationsrate und Halbwertszeit:


×

MyUniNotes is a free, non-profit project to make education accessible for everyone. If it has helped you, consider giving back! Even a small donation makes a difference.

These are my personal notes. While I strive for accuracy, I’m still a student myself. Thanks for being part of this journey!