1 Projektmanagement
a) Erläutern Sie, warum der Prozess der Projektplanung iterativ ist und warum ein Plan während eines Softwareprojekts ständig überarbeitet werden muss.
- Anforderungen ändern sich oftmals ständig, da der Kunde selbst zu Beginn des Projektes nicht weiß was er will
- Es Kann jederzeit was schief gehen und bei der iterativen Entwicklung kann man dementsprechend bei der nächsten Iteration damit umgehen
- Transparenterer Ablauf, man weiß immer in welcher Iteration man gerade steckt, ist eventuell für den Kunden ganz Interessant wenn er den Fortschritt des Projektes mitverfolgen will
b) Unabhängig vom verwendeten Schätzverfahren sind Kostenschätzungen immer mit Risiken behaftet. Schlagen Sie vier Möglichkeiten vor, das Risiko bei einer Kostenschätzung zu verringern.
- Priorisierung der Anforderungen: Kritische, wünschenswerte und überflüssige Funktionen zu unterscheiden, verhindert unnötigen Aufwand
- Unabhängige Schätzungen: Mehrere verschiedene Methoden anzuwenden und bei großen Abweichungen erneut schätzen
- Prototyp für schwer schätzbare Teile um einschätzen zu können, wo Probleme entstehen können, was mehr Zeit und Kosten benötigt als andere Teile
- Komponentweise Softwarentwicklung, was die Wiederverwendung von Komponenten ggf. aus anderen Projekten ermöglicht und dementsprechend Kosten spart
U PERT Chart
Wir werden in der Übung besprechen, was ein PERT Chart ist. Sie können vorab einen Blick in das Extrakapitel werfen: https://software-engineering-book.com/web/planning-activities/
Arbeitspaket | Dauer (Tage) | abhängig von |
---|---|---|
A1 | 10 | |
A2 | 15 | A1 |
A3 | 10 | A1, A2 |
A4 | 20 | |
A5 | 10 | |
A6 | 15 | A3, A4 |
A7 | 20 | A3 |
A8 | 35 | A7 |
A9 | 15 | A3, A6 |
A10 | 5 | A5, A9 |
A11 | 10 | A9 |
A12 | 30 | A10 |
A13 | 35 | A3, A4 |
A14 | 10 | A8, A9 |
A15 | 15 | A9, A14 |
Tabelle 1: Übersicht Arbeitspakete
Erstellen Sie ein PERT-Chart für die Arbeitspakete in Tabelle 1. Achten Sie darauf, dass Start- und Endzeitpunkt jedes Paketes ersichtlich ist.
K Projektplanung
Arbeitspaket | Dauer (Tage) | abhängig von |
---|---|---|
A1 | 10 | |
A2 | 15 | A1 |
A3 | 10 | A1, A2 |
A4 | 20 | |
A5 | 10 | |
A6 | 15 | A3, A4 |
A7 | 20 | A3 |
A8 | 35 | A7 |
A9 | 15 | A3, A6 |
A10 | 5 | A5, A9 |
A11 | 10 | A9 |
A12 | 30 | A10 |
A13 | 35 | A3, A4 |
A14 | 10 | A8, A9 |
A15 | 15 | A9, A14 |
Tabelle 1: Übersicht Arbeitspakete
a) Erstellen Sie einen Gantt-Chart für die Arbeitspakete aus Tabelle 1.
Hinweise zur Interpretation
- Überlappende Arbeitspakete: Mehrere Arbeitspakete können gleichzeitig aktiv sein, was durch mehrere Arbeitspakete in denselben Spalten dargestellt wird.
- Abhängigkeiten: Die Starttage basieren auf den Abhängigkeiten der Arbeitspakete. Ein Arbeitspaket beginnt erst, wenn alle abhängigen Pakete abgeschlossen sind.
- Zeitplanung: Die Darstellung hilft dabei, Engpässe und Parallelisierungen im Projekt zu erkennen.
b) Wie lange dauert das Projekt?
- 115 Tage
c) Geben Sie alle kritischen Pfade an.
Wie liest man den kritischen Pfad?
Kritischer Pfad: A1 → A2 → A3 → A7 → A8 → A14 → A15
Schritte zur Bestimmung:
- Pfadidentifikation:
- Pfad 1: A1 → A2 → A3 → A7 → A8 → A14 → A15
- Andere Pfade sind kürzer.
- Gesamtdauer berechnen:
- Pfad 1: 10 (A1) + 15 (A2) + 10 (A3) + 20 (A7) + 35 (A8) + 10 (A14) + 15 (A15) = 115 Tage
- Längster Pfad bestimmen:
- 115 Tage ist länger als alle anderen Pfade.
- Kritischer Pfad identifizieren:
- Der längste Pfad bestimmt die Projektlaufzeit.
- Keine Pufferzeit: Verzögerung einer dieser Aufgaben verzögert das gesamte Projekt.
Warum diese Aufgaben?
- A1, A2, A3: Grundlegende Abhängigkeiten starten den Hauptpfad.
- A7: Verzweigt den Pfad weiter.
- A8: Längste Dauer (35 Tage) verlängert den Pfad signifikant.
- A14, A15: Abschließende Aufgaben ohne Puffer.
Zusammenfassung
Der kritische Pfad besteht aus den Aufgaben A1, A2, A3, A7, A8, A14 und A15. Diese bestimmen die minimale Projektdauer von 115 Tagen. Jede Verzögerung dieser Aufgaben führt zu einer Verzögerung des gesamten Projekts.