Gedächtnisprotokoll Grid & Cloud Computing Hauptklausur 23/24 (Lückenhaft und kein Gewähr auf Richtigkeit)

MC (10 Punkte, 1 Punkt pro Aufgabe)

(a) Definition von Speicherressource war angegeben, man sollte ankreuzen, was das war (Speicherressource + 3 andere Optionen)

(b) X-Zertifikate: u.a. Auswahloptionen zur Frage, welchen Schlüssel man veröffentlichen darf, und ein paar Nonsensoptionen

(c) Irgendwas mit gegenseitiger Authentifizierung, vielleicht war das auch Teil der Frage zu X

(d) Cloud-Akteure: Paar Namen mit Optionen angegeben, z. T. Nonsens / falsch zugeordnet

(e) Green Computing: Irgendwas mit Umweltmanagement und ob Nutzung von ICT-Technologien den ökologischen Fußabdruck anderer Prozesse/Sektoren verringern kann

(f) Schichten im Grid (korrekte ankreuzen)

(g) Was charakterisiert MTC: Optionen beschrieben Anzahl an Tasks, Fokus auf Leistung oder Durchsatz, Zeitspanne oder so ähnlich

(h) JSDL: Optionen dazu, was es (nicht) kann

(i) Welche Funktionen übernimmt der Grid-Scheduler?

(j) […]

Sonstige (kurze) Fragen

(a) Gegeben waren Subjekt A, Objekt B und Autorisierungsinstanz C sowie jeweils wer wen anfragt (nach dem Schema A B, B C, …): Benennen, welche Art der Autorisierung

(b) Vortrag von Andrew Grimshaw (Lancium): Was waren die genannten Herausforderungen und wie werden diese gelöst?

(c) Blauer Engel: Zwei Kriterien nennen, die nicht Energieeffizienz betreffen (auf die Zertifizierung der in der VL behandelten Systeme bezogen)

(d) Drei der fünf Charakteristiken von Clouds in der NIST-Definition nennen

(e) Zwei Dimensionen nennen, die bei Performance Tier und Archive Tier gegensätzlich sind

Themenblock HPC und HTC (je 2-3 Punkte, also 1 Punkt pro “Fakt” oder Nennung)

(a) Von-Neumann-Architektur: Drei Komponenten nennen

(b) Beziehung dieser Komponenten zueinander aufzeichnen

(c) Begriffe HTC und HPC ausschreiben

(d) HTC und HPC in Zeichnung aus zweiter Teilaufgabe einordnen

(e) Capacity Computing und Capability Computing definieren

(f) HTC und HPC den Capacity/Capability Computing zuordnen (und begründen?)

(g) Szenario: Abflussbestimmung der Isar, Berechnung/Modellierung über Abflussgebiet aus bestimmter Zahl an quadratischen Kacheln, die gemeinsam verrechnet werden (so oder so ähnlich). Anzahl der Nodes und CPUs (?) waren angegeben. Frage: HPC oder HTC? Begründung war gefordert (unklar, wie viele Punkte die gab)

(h) Beispiel nennen für die andere, nicht gewählte Option (also HPC oder HTC), begründen warum HPC bzw. HTC

Themenblock “Roadmap”

(a) Abgespeckte Version der Roadmap war gegeben, Initialisierung, Input und Ausführung waren mit Pfeilen gekennzeichnet (aber unbeschriftet), Komponenten waren nummeriert mit 1-6 (oder 7?)

(b) User war schon gegeben, für die anderen Nummern musste angegeben werden, um was es sich handelt (doppeltes Vorkommen war möglich)

(c) Für Komponenten 2 und 3 je zwei Aufgaben/Funktionen nennen und beschreiben

(d) Welche Instanz administriert die Komponente mit der Nummer 3? Warum wäre es nicht sinnvoll, wenn diese Instanz auch die Komponente mit der Nummer 3 administrieren würde?

Security

(a) DFN als CA, LRZ als RA und Alice waren “gegeben”, Alice will ein Zertifikat erstellen: Schritte nennen und beschreiben, dabei darauf eingehen, wer in dem Schritt handelt (keine Terminal-Befehle, nur beschreiben)

(b) Wer signiert das Zertifikat der Root-CA?

(c) Welches Format haben X-Zertifikate?

(d) […]

Scheduling

(a) Aggressives Backfilling: Wie in Übung (sechs Prozesse gegeben mit benötigten Nodes und Dauer). Man konnte in ein Diagramm zeichnen, aber bepunktet wurden Tripel: <Job-ID, Zahl benötigte Nodes, Startzeitpunkt>, mussten in eine Tabelle eingetragen werden, pro Tripel ein Punkt (fünf Punkte, Job A war schon eingezeichnet)

(b) Welcher Job wurde durch aggressives Backfilling verzögert? (unsicher, ob Begründung gefordert war)

(c) Um wie viele Minuten wurde er verzögert?

(d) Welche Eigenschaft muss ein Job haben, um nicht verzögert werden zu dürfen (oder die Frage war genau anders herum gestellt)?

(e) Angenommen, jeder Prozess kann verzögert werden: Welche Auswirkungen hätte dies auf Jobs, die viele Nodes zur Ausführung benötigen?

Virtualisierung

(a) Aufbau/Schema von Vollvirtualisierung Typ 2 zeichnen und beschriften (es musste nur eine virtualisierte Anwendung eingezeichnet werden) (ca. sechs Punkte)

(b) Zwei wesentliche Aspekte nennen, in denen sich Paravirtualisierung von Vollvirtualisierung unterscheidet

GRID

(a) Tabelle war angegeben, in die Schichten eingetragen werden mussten, Application war schon gegeben

(b) Verschiedene Dinge jeweils genau einer Schicht zuordnen (u. a. Informations- und Managementsysteme, Co-Allocation, Single-Sign-On, GridFTP (?))

×

MyUniNotes is a free, non-profit project to make education accessible for everyone. If it has helped you, consider giving back! Even a small donation makes a difference.

These are my personal notes. While I strive for accuracy, I’m still a student myself. Thanks for being part of this journey!