Quelldatei: GridCloud-Bearbeitet-09_02_2023_Erstklausur-WS2023-PRIVAT

NIST Definition von Cloud Computing

💡 NIST Definition von Cloud Computing im Kontext von Grid and Cloud Computing ☁️

1. Einführung ➡️

Cloud Computing hat die IT-Landschaft revolutioniert und bietet flexible, skalierbare und kosteneffiziente Lösungen für Unternehmen und Einzelpersonen. Die Definition des National Institute of Standards and Technology (NIST) bildet die Grundlage für das Verständnis von Cloud Computing und dient als Referenzpunkt für Anbieter und Nutzer. Dieser Text bietet eine umfassende Erklärung der NIST-Definition im Kontext von Grid und Cloud Computing und richtet sich an Studierende, Entwickler, Systemadministratoren und Forscher. 🔑

2. Grundlagen und Konzepte 📚

Das NIST definiert Cloud Computing als ein Modell für den ubiquitären, komfortablen, bedarfsgerechten Netzwerkzugriff auf einen gemeinsamen Pool konfigurierbarer Rechenressourcen (z. B. Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Dienste), die mit minimalem Verwaltungsaufwand oder geringer Interaktion mit dem Service-Provider schnell bereitgestellt und freigegeben werden können. Diese Definition basiert auf fünf wesentlichen Merkmalen, drei Service-Modellen und vier Bereitstellungsmodellen:

📌 Fünf wesentliche Merkmale:

  • On-Demand Self-Service: Nutzer können Rechenressourcen wie Serverzeit und Netzwerk-Storage selbstständig und ohne Interaktion mit dem Anbieter bereitstellen.
  • Breiter Netzwerkzugriff: Ressourcen sind über das Netzwerk verfügbar und können von verschiedenen Plattformen (z.B. Laptops, Smartphones) aus zugegriffen werden.
  • Ressourcen-Pooling: Die Ressourcen des Anbieters werden gepoolt, um mehreren Kunden nach Bedarf zu dienen, wobei die physische und virtuelle Zuordnung dynamisch erfolgt.
  • Schnelle Elastizität: Ressourcen können je nach Bedarf schnell und flexibel bereitgestellt und wieder freigegeben werden, was den Eindruck unbegrenzter Verfügbarkeit vermittelt.
  • Gemessener Service: Die Ressourcennutzung wird gemessen und überwacht, sodass sowohl der Anbieter als auch der Nutzer die Nutzung transparent nachvollziehen können.

📌 Drei Service-Modelle:

  • Software as a Service (SaaS): Die Fähigkeit, die Anwendungen eines Anbieters zu nutzen, die auf einer Cloud-Infrastruktur laufen.
  • Platform as a Service (PaaS): Die Fähigkeit, vom Verbraucher erstellte oder erworbene Anwendungen bereitzustellen, die mit vom Anbieter unterstützten Programmiersprachen und Tools erstellt wurden.
  • Infrastructure as a Service (IaaS): Die Fähigkeit, die grundlegende Recheninfrastruktur – Server, Speicher, Netzwerk und Betriebssysteme – als Service zu nutzen.

📌 Vier Bereitstellungsmodelle:

  • Private Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird ausschließlich von einer einzigen Organisation betrieben.
  • Community Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird von mehreren Organisationen gemeinsam genutzt und betrieben.
  • Public Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird von einer Organisation für die öffentliche Nutzung bereitgestellt.
  • Hybrid Cloud: Eine Zusammensetzung aus zwei oder mehr Cloud-Infrastrukturen (privat, Community oder öffentlich), die zwar eindeutige Einheiten bleiben, aber durch standardisierte oder proprietäre Technologien miteinander verbunden sind, die die Portabilität von Daten und Anwendungen ermöglichen.

3. Technische Details ⚙️

Technisch gesehen basiert Cloud Computing auf Virtualisierung, verteilten Systemen und Web-Technologien. Virtualisierung ermöglicht die Abstraktion der physischen Hardware und die dynamische Zuweisung von Ressourcen. Verteilte Systeme sorgen für die Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit der Cloud-Infrastruktur. Web-Technologien wie REST-APIs ermöglichen den programmatischen Zugriff auf Cloud-Dienste.

4. Anwendungsfälle und Beispiele 💡

Cloud Computing findet Anwendung in verschiedenen Bereichen:

  • Wissenschaftliche Forschung: Analyse großer Datensätze (Big Data) und Durchführung komplexer Simulationen.
  • E-Commerce: Bereitstellung von Online-Shops und Skalierung der Infrastruktur je nach Bedarf.
  • Social Media: Speicherung und Verarbeitung von Nutzerdaten und Bereitstellung von Social-Networking-Diensten.

5. Buzzwords und verwandte Konzepte 🏷️

  • Serverless Computing: Ausführung von Code ohne die Verwaltung von Servern.
  • Microservices: Architekturstil, bei dem Anwendungen aus kleinen, unabhängig voneinander bereitstellbaren Diensten bestehen.
  • DevOps: Methode zur Softwareentwicklung, die die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb fördert.

6. Herausforderungen und Lösungen ⚠️

  • Sicherheit: Schutz von Daten in der Cloud. Lösung: Verschlüsselung, Zugriffskontrolle.
  • Datenschutz: Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Lösung: Datenanonymisierung, Datenlokalisierung.
  • Vendor Lock-in: Abhängigkeit von einem bestimmten Cloud-Anbieter. Lösung: Verwendung offener Standards, Multi-Cloud-Strategien.

7. Vergleich mit Alternativen (Grid Computing) 🆚

Grid Computing konzentriert sich auf die Nutzung verteilter Rechenressourcen für rechenintensive Aufgaben, während Cloud Computing ein breiteres Spektrum an Diensten bietet, einschließlich SaaS, PaaS und IaaS. Grid Computing ist oft auf wissenschaftliche Anwendungen beschränkt, während Cloud Computing in verschiedenen Branchen eingesetzt wird.

8. Tools und Ressourcen 🧰

  • AWS: Amazon Web Services
  • Azure: Microsoft Azure
  • Google Cloud Platform: Google Cloud

9. Fazit ✅

Die NIST-Definition von Cloud Computing bietet ein umfassendes Framework für das Verständnis der verschiedenen Aspekte dieser Technologie. Cloud Computing bietet zahlreiche Vorteile, birgt aber auch Herausforderungen. Durch die Kenntnis der verschiedenen Service- und Bereitstellungsmodelle können Unternehmen die passende Cloud-Lösung für ihre Bedürfnisse auswählen. Die Zukunft des Computing liegt in der Cloud, und das Verständnis der zugrundeliegenden Konzepte ist entscheidend für den Erfolg in der digitalen Welt.


×

MyUniNotes is a free, non-profit project to make education accessible for everyone. If it has helped you, consider giving back! Even a small donation makes a difference.

These are my personal notes. While I strive for accuracy, I’m still a student myself. Thanks for being part of this journey!