Aufgabe A - Multiple Choice

(a) Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?

  • Administrativ skalierbare Systeme sind auch geographisch skalierbar.
  • Fehlertoleranz ist eine grundlegende Eigenschaft verteilter Systeme.
  • Proxy-Zertifikate werden von VOs ausgestellt.
  • GridMap-Files bilden DNs auf VOs ab.

Aufgabe B - Job-Management

(a) Ausführung eines Grid-Jobs mit Zustandsdiagramm

Gegeben: GRAM-Zustandsdiagramm mit Trigger-Events.
Aufgabe: Die verschiedenen Schritte den entsprechenden Zuständen im Diagramm zuordnen.

(b) Advance Reservation / Coallocation

Gegeben: Job A benötigt 100 von 200 CPUs für 6 Stunden (zwischen 11 und 21 Uhr).
Job D benötigt 30 von 100 CPUs für 8 Stunden (zwischen 7 und 18 Uhr).

Zusätzlich gegeben: Zwei Tabellen mit weiteren bereits laufenden Jobs.

Fragestellungen:

  • Ist eine Allocation möglich?
  • Falls nein, Zeitpunkt des ersten Konflikts angeben.
  • Falls ja, Anfangszeitpunkte und maximale Reservierungszeit bestimmen.

Aufgabe C - Storage Resource Management

Gegeben: Workflow-Abbildung mit Hostnamen, Dateien und Programmen im Grid (ähnlich zu Blatt 8, Aufgabe 1).

(a) URLs oder Parameter für Stage-In / Stage-Out mit Protokoll angeben (ohne SRM).

(b) URLs mit SRM angeben.

(c) Angeben, welche Dateien bei den verschiedenen Schritten wohin kopiert werden müssen.

Aufgabe D - Cloud Computing I

(a) IaaS vs. PaaS

Für IaaS und PaaS ankreuzen, für welche Komponenten der User/Client verantwortlich ist.

(b) Availability berechnen für CSP

(i) Ausfallzeiten (Stromausfall, Speicherausfall, Middleware, VM, Application) in PL, RACL, SL einordnen.

(ii) Operationale Verfügbarkeiten pro Kategorie und Gesamtverfügbarkeit berechnen.

(iii) Welche Kategorie hatte den geringsten Ausfall?

(c) Gesamtsystem in Verfügbarkeitsklassen gemäß BSI/VK-Schema einordnen.

(d) Könnte man als Cloud Provider in die nächsthöhere Stufe eingeteilt werden?

Falls ja, Begründung angeben.

Aufgabe E - Cloud Computing II

(a) Unterschiede zwischen Grid und Cloud (Multiple Choice) (9 Punkte)

  • Bezahlung für Zugriff
  • Verschiedene administrative Domänen
  • ”On-demand self-service”
  • Heterogene Sicherheitsrichtlinien

(b) Unterschied zwischen Docker und VM (4 Punkte)

(c) Unterschied zwischen Service Aggregation und Arbitrage (3 Punkte)


×

MyUniNotes is a free, non-profit project to make education accessible for everyone. If it has helped you, consider giving back! Even a small donation makes a difference.

These are my personal notes. While I strive for accuracy, I’m still a student myself. Thanks for being part of this journey!