Quelldatei: ÜB-5-GnC

Cloud Computing (NIST Definition

💡 Cloud Computing (NIST Definition) im Kontext von Grid und Cloud Computing ☁️

Diese Erklärung bietet einen umfassenden Überblick über Cloud Computing gemäß der NIST-Definition, insbesondere im Vergleich und Kontrast zu Grid Computing.

1. Einführung ➡️

Cloud Computing hat die IT-Landschaft revolutioniert und bietet flexible, skalierbare und kosteneffiziente Lösungen für Unternehmen und Einzelpersonen. Im Gegensatz zu traditionellen IT-Infrastrukturen ermöglicht Cloud Computing den Zugriff auf Rechenressourcen, Speicher und Anwendungen über das Internet. Diese Erklärung richtet sich an Entwickler, Systemadministratoren, Forscher und alle, die ein tiefes Verständnis von Cloud Computing im Kontext von Grid Computing erlangen möchten. Cloud Computing löst Probleme der Ressourcenbeschaffung, -verwaltung und -skalierung, indem es diese Aufgaben an spezialisierte Anbieter auslagert.

2. Grundlagen und Konzepte 📚

Die NIST (National Institute of Standards and Technology) definiert Cloud Computing anhand von fünf wesentlichen Merkmalen 🔑, drei Service-Modellen und vier Deployment-Modellen:

Fünf wesentliche Merkmale:

📌 On-Demand Self-Service: Nutzer können Rechenressourcen (z.B. Serverzeit, Netzwerkbandbreite, Speicherplatz) ohne menschliche Interaktion automatisch bereitstellen. 📌 Breiter Netzwerkzugriff: Ressourcen sind über das Netzwerk zugänglich und können von verschiedenen Plattformen (z.B. Laptops, Smartphones, Tablets) genutzt werden. 📌 Ressourcen-Pooling: Die Ressourcen des Anbieters werden gepoolt, um mehreren Kunden nach Bedarf zu dienen, wobei die physische und virtuelle Ressourcenzuweisung dynamisch erfolgt. 📌 Schnelle Elastizität: Ressourcen können elastisch und in einigen Fällen automatisch skaliert werden, um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. 📌 Messbarer Service: Cloud-Systeme steuern und optimieren die Ressourcennutzung automatisch, indem sie Aspekte wie Speicherplatz, Rechenleistung, Bandbreite und Anzahl aktiver Nutzerkonten messen.

Drei Service-Modelle:

📌 Software as a Service (SaaS): Der Nutzer kann die Anwendungen des Anbieters nutzen, die auf einer Cloud-Infrastruktur laufen. 📌 Platform as a Service (PaaS): Der Nutzer kann selbst entwickelte oder erworbene Anwendungen in der Cloud-Infrastruktur des Anbieters bereitstellen. 📌 Infrastructure as a Service (IaaS): Der Nutzer kann Rechenressourcen wie Server, Speicher und Netzwerkkomponenten bereitstellen und betreiben.

Vier Deployment-Modelle:

📌 Private Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird ausschließlich von einer Organisation genutzt. 📌 Community Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird von mehreren Organisationen mit gemeinsamen Interessen genutzt. 📌 Public Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird der Öffentlichkeit oder einer großen Branchengruppe zur Verfügung gestellt. 📌 Hybrid Cloud: Eine Kombination aus zwei oder mehr Cloud-Infrastrukturen (Private, Community oder Public).

3. Technische Details ⚙️

Cloud Computing basiert auf verschiedenen Technologien, darunter Virtualisierung, Webservices, Serviceorientierte Architekturen (SOA) und verteilte Systeme. Virtualisierung ermöglicht die Abstraktion der physischen Hardware, wodurch Ressourcen flexibel zugewiesen und verwaltet werden können. Webservices und SOA ermöglichen die Interaktion zwischen verschiedenen Cloud-Diensten und Anwendungen.

Beispiel (Python - Zugriff auf einen S3 Bucket):

import boto3
 
s3 = boto3.client('s3')
response = s3.list_buckets()
 
# Output the bucket names
print('Existing buckets:')
for bucket in response['Buckets']:
    print(f'  {bucket["Name"]}')

4. Anwendungsfälle und Beispiele 💡

Cloud Computing findet Anwendung in verschiedenen Bereichen:

📌 Wissenschaftliche Forschung: Analyse großer Datenmengen (Big Data), Simulationen und Hochleistungsrechnen (HPC). 📌 E-Commerce: Bereitstellung von Online-Shops und -Plattformen, Skalierung der Ressourcen je nach Bedarf. 📌 Gesundheitswesen: Speicherung und Analyse von Patientendaten, Telemedizin.

5. Buzzwords und verwandte Konzepte 🏷️

  • Serverless Computing: Ausführung von Code ohne die Verwaltung von Servern.
  • Microservices: Architekturstil, bei dem Anwendungen aus kleinen, unabhängigen Diensten bestehen.
  • DevOps: Zusammenarbeit von Entwicklung und Betrieb zur schnelleren Bereitstellung von Software.
  • Containerisierung (Docker, Kubernetes): Paketierung von Anwendungen und deren Abhängigkeiten in Container für eine einfache Bereitstellung.

6. Herausforderungen und Lösungen ⚠️

  • Sicherheit: Datenschutz und -sicherheit in der Cloud sind entscheidend. Lösungen umfassen Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Sicherheitsaudits.
  • Ausfallsicherheit: Redundanz und Disaster Recovery sind wichtig, um die Verfügbarkeit der Dienste zu gewährleisten.
  • Vendor Lock-in: Abhängigkeit von einem bestimmten Cloud-Anbieter. Lösungen umfassen Multi-Cloud-Strategien und portable Anwendungen.

7. Vergleich mit Alternativen (Grid Computing) 🆚

Grid Computing konzentriert sich auf die Nutzung verteilter Ressourcen für rechenintensive Aufgaben. Im Gegensatz zu Cloud Computing, das auf Flexibilität und On-Demand-Ressourcen abzielt, ist Grid Computing oft auf spezifische wissenschaftliche oder Forschungsanwendungen ausgerichtet.

FeatureCloud ComputingGrid Computing
FokusFlexibilität, Skalierbarkeit, On-DemandRechenleistung, verteilte Ressourcen
RessourcenVirtualisiert, dynamischHeterogen, oft dedizierte Ressourcen
ZugriffInternet, Self-ServiceOft beschränkt auf bestimmte Nutzergruppen
KostenmodellPay-as-you-goProjektbasiert, institutionelle Finanzierung

8. Tools und Ressourcen 🧰

  • AWS: Amazon Web Services
  • Azure: Microsoft Azure
  • GCP: Google Cloud Platform
  • OpenStack: Open-Source Cloud-Plattform

9. Fazit ✅

Cloud Computing bietet eine transformative Lösung für die Bereitstellung und Nutzung von IT-Ressourcen. Die NIST-Definition bietet einen klaren Rahmen für das Verständnis der verschiedenen Aspekte von Cloud Computing. Im Vergleich zu Grid Computing bietet Cloud Computing mehr Flexibilität und Skalierbarkeit, während Grid Computing sich auf spezialisierte rechenintensive Anwendungen konzentriert. Die Zukunft von Cloud Computing sieht weiterhin vielversprechend aus, mit kontinuierlichen Innovationen und neuen Technologien, die die Art und Weise, wie wir Technologie nutzen, weiter verändern werden.


×

MyUniNotes is a free, non-profit project to make education accessible for everyone. If it has helped you, consider giving back! Even a small donation makes a difference.

These are my personal notes. While I strive for accuracy, I’m still a student myself. Thanks for being part of this journey!