1. Adressierung in Rechnernetzen (H)
(a) Klassenbasierte Adressierung und Classless Inter-Domain Routing (CIDR)
- Worin unterscheidet sich Classless Inter-Domain Routing (CIDR) von klassenbasierter Adressierung?
- klassenbasierte Adressierung: Je nach Klasse fixe Anzahl von Netzen und Hosts, kann zu Verschwendung kommen wenn mehr Host Adressen reserviert werden als nötig
- CIDR: Grundidee: Grenze zwischen Netz-Teil und Host-Teil verläuft fließend, muss nicht unbedingt in er Potenz sein, weniger Verschwendung von Adressen
- Erklären Sie kurz die Vorteile von CIDR gegenüber klassenbasierter Adressierung.
- Effizientere Nutzung von Adressen mit weniger Verschwendung
(b) Eine Organisation bekommt den Adressblock 131.42.0.0/16 zugewiesen und benötigt:
Aufgabenstellung
- 1 Subnetz mit bis zu 32000 Hosts
- 15 Subnetze mit bis zu 2000 Hosts
- 8 Subnetze mit bis zu 250 Hosts
Machen Sie Vorschläge für eine Aufteilung in geeignete Subnetze. Erstellen Sie eine Tabelle aller Subnetze mit folgendem Inhalt:
- Subnetzadresse in CIDR-Notation
- Subnetzmaske
- Für Hosts verwendbare Adressbereiche für jedes Subnetz
- Broadcastadressen für jedes Subnetz.
2. Private IP-Adressen nach RFC1918 (H)
Aufgabenstellung
In RFC 1918 wurden eine Reihe private IP-Adressen definiert:
- 10.0.0.0 – 10.255.255.255
- 172.16.0.0 – 172.31.255.255
- 192.168.0.0 – 192.168.255.255
Pakete mit Adressen aus diesen Bereichen werden im Internet nicht weitergeleitet.
(a) Wie lassen sich die drei Netzbereiche in Präfix-Notation darstellen?
Anleitung zum Lösen
- Netzaddresse in Binär
- Broadcast-Adresse in Binär
- schauen wieviel der ersten -Bits gleich sind
- in Präfixnotation aufschreiben
10.0.0.0 – 10.255.255.255
Netzadresse und Broadcast-Adresse
- Netzadresse: 10.0.0.0
- in Binär:
- Broadcast-Adresse: 10.255.255.255
- in Binär:
Subnetzmaske
- Die ersten 8 Bits sind gleich:
- in Dezimal:
Präfix-Notation
- In Präfix-Notation kann man schreiben:
172.16.0.0 – 172.31.255.255
Netzadresse: 172.16.0.0
Broadcastadresse: 172.31.255.255
Subnetzmaske: 12 Bits gleich
Präfix-Notation
- In Präfix-Notation kann man schreiben:
192.168.0.0 – 192.168.255.255
Netzadresse: 192.168.0.0
Broadcastadresse: 192.168.255.255
Subnetzmaske: 16 Bits gleich
Präfix-Notation
- In Präfix-Notation kann man schreiben:
(b) Zeigen Sie, dass das Netz 172.16.0.0/x (wobei x im ersten Teil ermittelt wurde) 16 Netze mit je 216 Host-Adressen enthalten kann.
Hinweis:
Zur besseren Handhabung bietet es sich an, die IP-Adressen und (Sub-)Netzmasken in die Binärdarstellung zu übertragen.
aus a)
Netzadresse: 172.16.0.0
Broadcastaddresse: 172.31.255.255
Subnetzmaske: 12 Bits gleich
Subnetzmaske enthält 12 Bits für das Netzwerk
Von diesen Bits werden nun benötigt um in der Aufgabenstellung erwähnten 16 Subnetze zu erstellen
Verbleibende 16 Bits für Hosts
(c) Was sind die Vorteile der privaten IP-Adressen – warum sind sie nötig? Gibt es Nachteile bei der Nutzung im Zusammenhang mit dem Internet?
Erklärung private IP-Adressen
Private IP-Adressen (1/2)
- Internet Service Providers (ISPs) vergeben an kleine Firmen und Privatkunden oftmals nur eine einzige öffentliche IP-Adresse unabhängig davon wie viele Hosts in ihrem LAN anschließen
- Innerhalb ihres LANs verwenden die Hosts sogenannte private IP-Adressen (nur innerhalb des LANs eindeutig)
Private IP-Adressen (2/2)
- Folgende Adressblöcke sind als privat reserviert:
- 10.0.0.0/8 (Klasse A Adressblock)
- 172.16.0.0/12 (16 Klasse B Adressblöcke)
- 192.168.0.0/16 (256 Klasse C Adressblöcke)
- Private Adressen werden nicht im Internet vermittelt
- Pakete mit privaten Adressen als Ziel oder Absender werden von Routern verworfen